ADHS: Hyperfokus, Hyperfixation und deren Dauer
Willkommen, liebe Leserin!
Wenn du hier gelandet bist, suchst du wahrscheinlich nach mehr Verständnis über ADHS und dessen tiefgreifende Auswirkungen auf unser Leben. Als ADHS-Coach für Frauen habe ich aus erster Hand erlebt, wie Hyperfokus und Hyperfixation unsere täglichen Erfahrungen prägen können. Diese faszinierenden Aspekte von ADHS können sowohl eine Quelle unglaublicher Produktivität als auch manchmal eine Herausforderung sein. Aber lassen uns zunächst die Grundlagen klären.
Was ist Hyperfokus?
Stell dir vor, du bist so in eine Aufgabe vertieft, dass die Welt um dich herum verschwindet, du in deiner eigenen Welt bist, vergisst zu essen und zu trinken und sicherlich vergisst, wie viel Zeit vergangen ist – das ist Hyperfokus. Für viele Frauen mit ADHS ist Hyperfokus ein zweischneidiges Schwert, das Momente außergewöhnlicher Produktivität bietet, aber auch dazu führt, dass andere wichtige Aktivitäten unabsichtlich vernachlässigt werden.
Wie fühlt sich Hyperfokus bei ADHS an?
Definition von Hyperfokus: Hyperfokus ist ein Zustand, in dem eine Person intensiv in eine Aufgabe vertieft ist und oft das Zeitgefühl und die äußere Umgebung verliert.
Merkmale des Hyperfokus bei ADHS: Dies könnte so aussehen, dass du vergisst zu essen, Termine verpasst, grundlegende Bedürfnisse vergisst oder bis spät in die Nacht arbeitest, ohne es zu bemerken.
Beispiele im Alltag: Stell dir vor, du bist tief in ein kreatives Projekt vertieft, wie Malen oder Schreiben, oder tauchst intensiv in ein Videospiel oder eine Arbeitsaufgabe ein, sodass Stunden unbemerkt vergehen. Oder wenn du wie ich ein Geschäftsinhaber bist, hast du wahrscheinlich stundenlang in deine Geschäftsstrategie vertieft oder deine Angebote gestaltet.
In meinen Coachings ermutige ich die Klientinnen, diese Momente des Hyperfokus als Geschenke zu betrachten, während sie auch lernen, sich sanft aus diesem Zustand zu führen, wenn nötig. Es geht darum, das richtige Gleichgewicht zu finden. Starte dein Coaching mit mir!
Was ist Hyperfixation?
Definition von Hyperfixation: Hyperfixation ist ein langanhaltender, intensiver Fokus auf ein bestimmtes Interesse, eine Person oder eine Aktivität, oft zum Ausschluss anderer Verantwortlichkeiten.
Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen Hyperfokus und Hyperfixation: Während beide tiefgehende Konzentration beinhalten, bezieht sich Hyperfixation mehr auf ein anhaltendes Interesse als auf eine flüchtige, aufgabenbezogene Konzentration. Hyperfixation hat eine stärkere emotionale Komponente, da sie angstgetrieben sein kann.
Beispiele im Alltag: Du könntest dich dabei ertappen, alles zu sammeln, was mit einem Hobby zu tun hat, wie einer bestimmten TV-Serie, und tief in das Lernen über alles, was es darüber zu wissen gibt, einzutauchen, manchmal auf Kosten anderer täglicher Aktivitäten. Du könntest Fan-Fiction lesen oder über lange Zeiträume hinweg über die Schauspieler recherchieren und vielleicht davon fantasieren, in der Welt dieser TV-Serie zu leben.
„Ich arbeite oft mit Klienten daran, ihre Hyperfixierungen zu bemerken, bevor ich sie anspreche, und herauszufinden, was die eigentliche Ursache für diese Fixierung sein könnte. Hyperfixation kann das Ergebnis eines unbefriedigten Bedürfnisses aus früheren Lebensabschnitten sein und so hyperfixative Muster erzeugen, die wir immer wiederholen. Der Hyperfokus ist flüchtiger, aber auch weniger emotional aufgeladen.“
Wie lange dauert der Hyperfokus bei ADHS?
Die Dauer der Hyperfokussierung oder Hyperfixierung kann sehr unterschiedlich sein. Die Kenntnis dieser Zeitspannen hilft bei der effektiven Bewältigung.
Typische Dauer von Hyperfokus-Episoden: Sie kann von wenigen Minuten bis zu mehreren Stunden reichen und wird häufig durch das Interesse der Person und externe Faktoren beeinflusst.
Faktoren, die die Dauer der Hyperfokussierung beeinflussen: Der Grad des Interesses, die Komplexität der Aufgabe und das Vorhandensein von Unterbrechungen können alle eine Rolle spielen.
Vergleich der Hyperfokussierungsdauer: Im Gegensatz zu den kürzeren Schüben der Hyperfokussierung kann sich die Hyperfixation über einen viel längeren Zeitraum erstrecken - Tage, Wochen oder sogar Monate. Beispielsweise neigen manche ADHS-Patienten oder Menschen mit Angstzuständen dazu, sich auf bestimmte Gedanken zu konzentrieren, die ihr Selbstwertgefühl stark beeinträchtigen.
Durch Beziehungs- und Verkörperungsübungen leite ich meine Klienten an, sich besser auf ihre Konzentrations- und Interessenzyklen einzustellen, und helfe ihnen, diese Phasen bewusster und kontrollierter zu durchlaufen.
Was tun gegen ADHS Hyperfokus?
Hyperfokus kann eine unglaubliche Stärke sein, aber es ist wichtig zu wissen, wie man bei Bedarf aus diesem Zustand herauskommt. Hier sind einige Strategien, die dir helfen können, den Hyperfokus effektiv zu managen und zu beenden:
Timer einstellen: Verwende Alarme oder Erinnerungen, um regelmäßig bei dir selbst einzuchecken.
Aufgaben in kleinere Schritte aufteilen: Das macht es einfacher, zwischen Aktivitäten zu wechseln.
Externe Unterbrechungen: Organisiere sanfte Unterbrechungen, wie zum Beispiel einen Freund oder ein Familienmitglied, das bei dir vorbeischaut.
Achtsamkeitsübungen: Engagiere dich in Techniken, die dich in den gegenwärtigen Moment und deine physische Umgebung zurückbringen.
Diese Liste ist keineswegs erschöpfend und ich lade dich ein, zu erkunden und zu experimentieren, was für dich funktioniert.
Durch die Integration dieser Strategien können wir den Hyperfokus von einer Herausforderung in eine Stärke verwandeln, unsere Produktivität steigern und unser Leben bereichern.
Wie kannst du einen Hyperfokus auslösen?
Obwohl Hyperfokus oft spontan auftritt, gibt es Möglichkeiten, ihn gezielt zu fördern, besonders wenn du diese intensive Konzentration für produktive Zwecke nutzen möchtest:
Eine hyperfokus-fördernde Umgebung schaffen: Beobachte die Merkmale, die vorhanden sind, wenn Hyperfokus auftritt, und wende diese Merkmale auf andere Situationen an. Das klingt vielleicht etwas abstrakt, aber Coaching kann hierbei helfen.
Engagiere dich in leidenschaftliche Interessen: Arbeite an Aufgaben oder Projekten, für die du wirklich brennst.
Eine ablenkungsfreie Umgebung schaffen: Minimiere externe Unterbrechungen, um den Fokus zu halten.
Klare Ziele setzen: Wenn du spezifische, klare Ziele hast, kannst du deinen Fokus effektiver lenken. Aber setze dir nicht zu viele Ziele, um Überwältigung zu vermeiden. Halte dich an 1-2 Ziele.
Positive Verstärkung nutzen: Belohne dich selbst dafür, dass du einen Zustand des Hyperfokus erreicht und aufrechterhalten hast.
In meinen Coaching-Sitzungen kann ich dir helfen, eine Mini-Routine durch Methoden der Verkörperung und Körpertherapie zu entwerfen, die deinen Hyperfokus entfachen kann. Ich mache das selbst oft und es ist erstaunlich, wie erreichbar es sein kann, wenn du weißt, wie du dich dafür öffnen kannst.
Den Einfluss von ADHS Hyperfokus navigieren
Hyperfokus und Hyperfixation können mächtige Werkzeuge sein, wenn sie richtig genutzt werden, erfordern jedoch auch achtsames Management, um potenzielle Fallstricke zu vermeiden.
Vorteile | Nachteile | |
---|---|---|
ADHS Hyperfokus | ||
Intensive Produktivität | Ermöglicht tiefes Eintauchen und außergewöhnliche Produktivität | Kann zur Vernachlässigung grundlegender Bedürfnisse führen (z.B. Essen, Schlafen) |
Kreative Leistungen | Ermöglicht qualitativ hochwertige kreative Arbeit oder Problemlösungen | Könnte dazu führen, dass Termine oder Verabredungen verpasst werden |
Aufgabenerfüllung | Hilft, komplexe Aufgaben effizient zu erledigen | Schwierig, Aufgaben zu wechseln oder aus dem Hyperfokus herauszukommen |
Tiefes Lernen | Fördert ein gründliches Verständnis und die Beherrschung von Themen | Kann obsessiv werden und zu Burnout führen |
Freude und Zufriedenheit | Vermittelt ein Gefühl von Leistung und Erfüllung | Könnte persönliche Beziehungen beeinträchtigen |
ADHS Hyperfixation | ||
Leidenschaftliches Engagement | Ein anhaltendes Interesse kann zur Beherrschung von Hobbys oder Themen führen | Kann die Aufmerksamkeit dominieren und andere wichtige Aktivitäten ausschließen |
Langfristige Projekte | Ermutigt zur Hingabe an langfristige Ziele oder Projekte | Könnte zu einem Ungleichgewicht im täglichen Leben und bei den Verantwortlichkeiten führen |
Wissensansammlung | Führt zu umfangreichem Wissen in bestimmten Bereichen | Kann zu obsessivem Verhalten und Ängsten führen |
Emotionale Erfüllung | Tiefe Verbindung zu Interessen bietet emotionale Befriedigung | Könnte soziale Interaktionen und Beziehungen beeinträchtigen |
Identität und Zweck | Starke Interessen können zu einem Gefühl der Identität beitragen | Potenzial für Enttäuschung, wenn das Interesse nachlässt |
Zusammenfassung
Positive und negative Auswirkungen: Hyperfokus kann zu unglaublicher Produktivität und tiefem Lernen führen, aber es kann auch dazu führen, dass andere wichtige Aufgaben vernachlässigt werden. Hyperfixierung kann sehr erfüllend sein, aber auch ein Ungleichgewicht in den täglichen Aktivitäten verursachen. Das Betrachten von Aktivitäten oder Beziehungen durch die Linse der Hyperfixierung kann manchmal verschleiern, was wirklich passiert.
Strategien zur Bewältigung von Hyperfokus und Hyperfixierung: Techniken wie das Stellen von Timern, das Aufteilen von Aufgaben in kleinere Schritte und das Verwenden von Erinnerungen können helfen, ein gesundes Gleichgewicht aufrechtzuerhalten. Regelmäßige Selbstüberprüfungen und Achtsamkeitspraktiken sind entscheidend.
Tipps für Betreuer und Pädagogen: Das Bereitstellen einer strukturierten Umgebung, regelmäßige Check-ins und die Förderung eines ausgewogenen Aktivitätenangebots können Menschen mit ADHS erheblich unterstützen, ihren Fokus und ihre Interessen zu managen.
Durch die Integration dieser Strategien können wir Hyperfokus und Hyperfixierung von Herausforderungen in Stärken verwandeln, unsere Produktivität steigern und unser Leben bereichern.
Das Verständnis von Hyperfokus und Hyperfixierung ist der Schlüssel, um die einzigartigen Wege zu verstehen, auf denen Menschen mit ADHS die Welt erleben. Diese Phänomene heben das außergewöhnliche Potenzial für Kreativität und Produktivität hervor, das in der ADHS-Erfahrung liegt. Indem wir die positiven Aspekte erkennen und achtsame Managementstrategien umsetzen, können wir diese Eigenschaften zu unserem Vorteil nutzen.
Wenn Du oder jemand, den Du kennst, die Komplexität von ADHS navigierst, solltest Du in Erwägung ziehen, professionellen Rat einzuholen, um personalisierte Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Denk daran, Du bist nicht allein auf diesem Weg. Gemeinsam können wir Herausforderungen in Wachstums- und Erfüllungschancen verwandeln.
Du schaffst das!
Deine Kate
P.S.: Schau Dir unten meine Angebote an!